Inhaltsverzeichnis - 6 Fakten
Aufgabe der Bandscheibe
Typische Symptome
Wirbelsäulenbereiche HWS, BWS und LWS
Untersuchung und Diagnose
Aufgabe der Bandscheibe
Typische Symptome
Wirbelsäulenbereiche HWS, BWS und LWS
Untersuchung und Diagnose
Die Aufgaben der Bandscheibe
Jeder menschliche Körper hat 23 einzelne Bandscheiben.
Die Bandscheibe an sich besteht aus einem Faserring der einen weichen zähflüssigen Bandscheibenkern (Gallertmasse) enthält und von einem Knorpelring umschlossen wird.
Durch sie ist es erst möglich rotierende oder seitliche Bewegungen auszuführen und sie dient zusätzlich noch als Stoßdämpfer der Wirbelsäule.

Was ist ein Bandscheibenvorfall?
Von einem Bandscheibenvorfall (Prolaps) spricht man wenn der Faserring der die Bandscheibe umschließt teilweise oder auch ganz reißt.Durch diesen Riss ist es möglich, dass ein Teil des zähflüssigen Kerns (Gallertmasse) austritt und die umliegenden Nerven reizt, was wiederum zu sehr starke Schmerzen führt.
Bleib der Faserring allerdings intakt spricht man von einer Bandscheibenvorwölbung (Protrusion).
Dies ist bereits die Vorstufe eines Bandscheibenvorfalls und kann auch schon heftige Schmerzen verursachen

Wie kommt es dazu?
Die Ursachen eines Bandscheibenvorfalls haben verschiedene Gründe.Meist ist es aber so, dass durch ständige Fehlbelastungen oder altersbedingt, der Faserring der Bandscheibe an Elastizität verliert und reißt.
Weitere Ursachen die zu einem Bandscheibenvorfall führen können, sind aber auch Bewegungsmangel, Übergewicht und falsches, ständiges Sitzen.
Oft unterschätzt ist auch der Faktor Stress, der ebenso zu einem Bandscheibenvorfall führen kann. Auch wenn ich an dieser Stelle nicht esoterisch werden will ist die Ausgeglichenheit zwischen Geist und Körper enorm wichtig.
Eher selten aber natürlich nicht ausgeschlossen kommt es durch einen Unfall zu einem Bandscheibenvorfall.
Unbeweglichkeit durch verkürzte Muskeln und schwache Rumpf/Bauchmuskulatur unterstützt das Risiko einen Bandscheibenvorfall zu erleiden massiv.
Bandscheibenvorfall – Symptome

Das kuriose ist, dass einige Menschen die an einem Bandscheibenvorfall leiden diesen oft nicht bemerken und keinerlei Schmerzen oder sonstige Symptome haben.
Was wiederum die Frage aufwirft:
Muss der Rückenschmerz immer von der Bandscheibe kommen?
Erfahre hier mehr: Sind denn alle Orthopäden A..?
Die Intensität der Schmerzen nach einem Bandscheibenvorfall ist eine persönlichen Empfindungen.
Das Ausmaß der Erkrankung sind zudem je nach betreffenden Segment unterschiedlich
Allgemeine häufige auftretende Symptome können sein:
💉 Akute, stechende Schmerzen
💉 Kribbeln in den Armen und Beinen
💉 Taubheitsgefühl bis hin zu Lähmungserscheinungen
Was wiederum die Frage aufwirft:
Muss der Rückenschmerz immer von der Bandscheibe kommen?
Erfahre hier mehr: Sind denn alle Orthopäden A..?
Die Intensität der Schmerzen nach einem Bandscheibenvorfall ist eine persönlichen Empfindungen.
Das Ausmaß der Erkrankung sind zudem je nach betreffenden Segment unterschiedlich
Allgemeine häufige auftretende Symptome können sein:
💉 Akute, stechende Schmerzen
💉 Kribbeln in den Armen und Beinen
💉 Taubheitsgefühl bis hin zu Lähmungserscheinungen
Die 3 Bereiche der Wirbelsäule
Lendenwirbelsäule (gelb)

Die Lendenwirbelsäule - LWS
Die Lendenwirbelsäule (Lumbar) bestehst aus 5 Wirbeln (L1-L5) und ist die Stelle, die am häufigsten von einem Bandscheibenvorfall betroffen ist.Zum unteren Rücken gehört noch das Kreuzbein (Sacrum - grün) besteht ebensfalls aus 5 Kreuzbeinwirbel (S1-S5). Ganz am Ende der Wirbelsäule befindet sich das Steißbein (Coccyx - lila).
Die Schmerzen die vom LWS -Bandscheibenvorfall ausgehen strahlen dabei oft in die Regionen Po, Beine, Knie und Füße. Dabei kann es zu einem Gefühl der Taubheit, Kribbeln oder auch Ausfallerscheinungen und damit verbundenen Gleichgewichtsverlust kommen.
Durch Husten und oder Niesen werden die Symptome verstärkt. Bei mir persönlich war eine Niesattacke und eine schon vorgeschädigte Bandscheibe der Auslöser, der das Fass zum überlaufen gebracht hat.
Halswirbelsäule (rot)

Die Halswirbelsäule - HWS
Die Halswirbelsäule (Cervical) bestehend aus 7 Halswirbeln (C1-C7) und ist neben der Lendenwirbelsäule der zweithäufigste Bereich in dem ein Bandscheibenvorfall auftritt.Die betroffenen Stellen sind Schultern, Finger, Hände und Arme.
Auch wieder typisch sind Taubheitsgefühl, Kribbeln und/oder Kraftverlust.
Ein häufiges Anzeichen für einen Bandscheibenvorfall in diesem Bereich ist, dass es einem schwerer fällt Dinge zu greifen, zu halten oder einem häufig Dinge aus den Händen gleiten.
Brustwirbelsäule (blau)

Die Brustwirbelsäule - BWS
DIe Brustwirbelsäule (thoracicae) setzt sich aus 12 Brustwirbeln (T1-T12) zusammen und macht weniger als 10 % aller Bandscheibenvorfälle aus.Meistens sind wie auch beim LWS und HWS Bandscheibenvorfall auch noch anliegende Muskelpartien verhärtet die den Schmerz verstärken.
Ein Symptom das auf einen Bandscheibenvorfall in der Brustwirbelsäule hindeutet ist ein Schmerz zwischen den Schulterblättern, der bis vorne zum Brustkorb ausstrahlt.
Auch können Schmerzen im Bereich der Rippen verspürt werden die einem das Gefühl geben nicht mehr richtig durchatmen zu können
Bandscheibenvorfall Diagnose und Untersuchung

Sollten eine oder mehr der oben genannten Symptome auftreten, keine Panik.
Es kann zwar ein Hinweis auf einen Bandscheibenvorfall sein und sollte auf jeden Fall von einem Arzt geprüft werden.
Bevor die Diagnose Bandscheibenvorfall gestellt werden kann ist es für den Arzt wichtig die Krankheitsgeschichte zu kennen sowie neurologische Untersuchen durchzuführen.
Tu dir bitte selbst den Gefallen und lass dich nicht vorschnell operieren, denn das ist nur all zu oft nicht die Lösung des Problems. So traurig es klingen mag sind Krankenhäuser nämlich auch Firmen die Geld verdienen wollen und das bedeutet, dass eine Operation oft mehr den wirtschaftlichen Interessen dienen als deiner Gesundheit.
Mehr zu diesem Thema findest du hier
Es kann zwar ein Hinweis auf einen Bandscheibenvorfall sein und sollte auf jeden Fall von einem Arzt geprüft werden.
Bevor die Diagnose Bandscheibenvorfall gestellt werden kann ist es für den Arzt wichtig die Krankheitsgeschichte zu kennen sowie neurologische Untersuchen durchzuführen.
Tu dir bitte selbst den Gefallen und lass dich nicht vorschnell operieren, denn das ist nur all zu oft nicht die Lösung des Problems. So traurig es klingen mag sind Krankenhäuser nämlich auch Firmen die Geld verdienen wollen und das bedeutet, dass eine Operation oft mehr den wirtschaftlichen Interessen dienen als deiner Gesundheit.
Mehr zu diesem Thema findest du hier

Neurologische Untersuchen durch einen Facharzt
Diese Untersuchung gibt dem Arzt recht schnell Aufschluss darüber, ob ein Bandscheibenvorfall ausgeschlossen werden kann.Während der Untersuchung werden die Reflexe, das Gefühl der Beine als auch die Muskelkraft, Beweglichkeit und Sensibilität überprüft.
Ist jetzt auch noch ein Zeh und ein Haken Gang möglich kann ein Bandscheibenvorfall als Schmerzauslöser schon fast ausgeschlossen werden.
Kann der Bandscheibenvorfall aber nicht ausgeschlossen werden dann werden noch zusätzliche Röntgenaufnahmen der Wirbelsäule durchgeführt und evtl. die Nervenleitgeschwindigkeit gemessen.

MRT der Wirbelsäule (Magnetresonanztomographie)
Kann der Bandscheibenvorfall durch die neurologische Untersuchung nicht ausgeschlossen werden bzw. liegen auch Taubheitsgefühl und Ausfallerscheinungen vor dann wird ein sogenanntes MRT angefertigt!Im Vergleich zur Röntgenaufnahme sind hier Nervenwurzeln und das Gewebe sichtbar auf Bildern dargestellt.
Ohne zu sehr ins Detail zu gehen ist das eine sichere Methode, um den BSV Verdacht zu bestätigen oder auszuschließen.
Alternativ zum MRT kann auch eine Computertomographie erstellt werden.

Schmerzonen und Differenzialdiagnosen
Die Differenzialdiagnose (Verdachtsdiagnose) bezieht sich auf Krankheiten oder Beschwerden mit sehr ähnlichen Symptomen.In Bezug auf Rückenschmerzen oder einen Bandscheibenvorfall ist es durchaus möglich, dass die Schmerzen von anderen Körperregionen ausgehen.
🔎 Iliosakralgelenk
🔎 Facettengelenksarthrose
🔎 Glutealmuskeln
🔎 Hüftbeuger iliopsoas
Die Aufgabe deines Arztes ist es mithilfe deiner Krankheitsanzeichen verschiedene Differenzialdiagnosen zu erstellen.
Im nächsten Schritt werden aus all den möglichen Ursachen eine nach der anderen ausgeschlossen bis nur eine Ursache übrig bleibt.
Tja, das wäre der Idealfall aber leider wird aus Kostengründen (ja du liest richtig: KOSTENGRÜNDEN) meistens darauf verzichtet und auf Pauschallösungen zurückgegriffen.
Ohne an dieser Stelle zu weit ausholen zu wollen wurde mir vorgeschlagen meine Wirbelsäule zu versteifen.
Zum Glück hatte ich mich aber schon länger mit dem Thema beschäftigt und einen privaten Arzt aufgesucht und siehe da:
Mein Bandscheibenvorfall ist auch ohne eine Platte in meinem Rücken verschwunden
(lies hier mehr)
Operation oder konservative Behandlung?
Bandscheiben müssen nicht immer gleich operiert werden vielmehr sind sie meist nur das i-Tüpfelchen des Ganzen.
Laut meiner Recherche verursacht der Bandscheibenvorfall nicht den diffusen Kreuzschmerz der ihm immer angeheftet wird!!
Vielmehr die verkürzte Muskulatur und die verklebten Faszien.
Bevor man sich für die eine oder andere Behandlung entscheidet ist es ratsam immer eine zweite wenn nicht sogar eine dritte Meinung einzuholen, um sich selbst ein Bild zu machen, wie der Bandscheibenvorfall am besten behandelt werden sollte.
Laut meiner Recherche verursacht der Bandscheibenvorfall nicht den diffusen Kreuzschmerz der ihm immer angeheftet wird!!
Vielmehr die verkürzte Muskulatur und die verklebten Faszien.
Bevor man sich für die eine oder andere Behandlung entscheidet ist es ratsam immer eine zweite wenn nicht sogar eine dritte Meinung einzuholen, um sich selbst ein Bild zu machen, wie der Bandscheibenvorfall am besten behandelt werden sollte.
Konservative Behandlung
Der Bandscheibenvorfall muss nicht immer operiert werden.Es ist sogar so das 90 % aller Bandscheibenvorfälle konservativ behandelt werden wobei man auch nicht pauschal sagen kann das eine Bandscheibenoperation immer schlecht und eine konservative Therapie immer gut ist.
Vielmehr ist es so dass jeder Bandscheibenvorfall von jedem anders empfunden wird und somit für den einen die Bandscheibenoperation hilft und dem anderen die konservative Behandlung.
Ich selbst hatte mich operieren lassen aber ohne Erfolg.
Erst als ich meine Denkweise und mein Leben umgestellt habe wurde es deutlich besser bis hin zur vollständigen Heilung Lies hier: Mein Wunder der modernen Medizin!!!
Es gibt Schmerz der dich verletzt und Schmerz der dich verändert 🍀Du entscheidest!☘️