Faszien: Das emotionale Organ, das wir oft übersehen
Faszien sind unsere interne Datenautobahn, ein komplexes Netzwerk, das unseren ganzen Körper durchzieht. Sie sind viel mehr als nur eine Schicht, die unsere Muskeln und Organe umhüllt. Sie sind eine Schnittstelle zwischen Wohlgefühl und Schmerz und eine versteckte Quelle von Emotionen. Dieses Wissen kommt nicht von ungefähr. Als Schmerzpatientin war ich gezwungen, tiefer in das Thema einzutauchen und zu erforschen. Was ich dabei entdeckte, war faszinierend.
Es ist erstaunlich zu erfahren, dass Faszien auf mehr Sinneszellen zurückgreifen als unsere Haut. Das macht sie in gewisser Weise zu unserem „sechsten Sinn“. Ich erinnere mich an die vielen Male, wenn ich in der Vergangenheit einen unerklärlichen Schmerz oder ein Gefühl von Enge verspürte, von dem ich nicht wusste, woher es kam. Die Antwort lag buchstäblich unter meiner Haut, in den Faszien.
Robert Schleip, ein renommierter Faszienforscher, bezeichnet die Faszien sogar als "emotionales Organ". Das hat mein Verständnis von Schmerz und Emotionen revolutioniert. Unsere Faszien sind eng mit unserem vegetativen Nervensystem verknüpft. Wenn wir Stress, Angst oder andere starke Emotionen erleben, spüren wir oft physische Empfindungen - ein Ziehen im Rücken, eine Steifheit im Nacken. Das liegt daran, dass unsere Faszien diese Emotionen "speichern" und auf den Stress reagieren.
Faszien-Netzwerk. Wenn wir über die Gesundheit sprechen, konzentrieren wir uns oft auf das, was wir sehen können - unsere Haut, unsere Muskeln. Aber ich habe gelernt, dass es genauso wichtig ist, sich auf das zu konzentrieren, was unter der Oberfläche liegt.
Faszien als Sinnesorgan? Es ist sicherlich eine revolutionäre Idee. Aber für mich, als jemand, der jahrelang unter Schmerzen gelitten hat, gibt es Sinn. Indem ich meine Faszien pflege, heile ich nicht nur meinen Körper, sondern auch meine Emotionen. Es erinnert mich daran, dass in unserem Körper und in unserem Leben oft die verborgenen Dinge die mächtigsten sind. Und es lehrt mich, niemals den unscheinbaren Bordstein zu übersehen.

Die wundersame Welt der Faszien: Ein tiefer Einblick
Wenn wir an unseren Körper denken, stellen wir uns oft Muskelgruppen, Knochen, Organe oder das Nervensystem vor. Aber was ist mit dem, was all diese Teile verbindet und umgibt? Genau, wir sprechen von den Faszien – einem der am wenigsten verstandenen und zugleich faszinierendsten Systeme unseres Körpers.
Was sind Faszien?
Einfach ausgedrückt, sind Faszien das Bindegewebe, das Muskeln und Organe umhüllt und den gesamten Körper durchzieht. Stellen Sie sich ein Spinnennetz vor, das sich von Kopf bis Fuß erstreckt, alles miteinander verbindet und jedem Körperteil Struktur und Form gibt. Faszien bestehen hauptsächlich aus Kollagen und geben dem Körper nicht nur Struktur, sondern spielen auch eine entscheidende Rolle bei Bewegung und Mobilität.
Die erstaunliche Vielfalt der Faszien
Doch Faszien sind weit mehr als nur "Verpackungsmaterial". Sie sind in verschiedene Typen unterteilt, je nachdem, wo sie sich befinden und welche Funktion sie erfüllen:
- Tiefe Faszien: Sie umgeben Muskeln und Knochen und ermöglichen flüssige Bewegungen.
- Viszerale Faszien: Sie umhüllen unsere inneren Organe und schützen sie.
- Parietale Faszien: Sie verbinden und stützen die Muskulatur.
Faszien als Informationsüberträger
Wissenschaftler haben herausgefunden, dass Faszien nicht nur für die physische Struktur wichtig sind. Sie sind auch ein wichtiges Kommunikationssystem des Körpers. Durch ihre enge Verbindung mit unserem Nervensystem können sie Schmerzsignale senden und empfangen. Wenn Faszien verkleben oder beschädigt werden, kann dies zu Bewegungseinschränkungen, Schmerzen und anderen Problemen führen.
Faszien und Bewegung
Ein weiterer faszinierender Aspekt der Faszien ist ihre Rolle in der Bewegung. Sie ermöglichen es Muskeln, reibungslos und effizient zu arbeiten. Wenn Sie sich strecken, laufen oder tanzen, spielen Faszien eine Schlüsselrolle dabei, wie Ihr Körper sich bewegt.
Die Bedeutung der Faszienpflege
Mit dem wachsenden Verständnis für die Bedeutung der Faszien steigt auch das Bewusstsein für ihre Pflege. Techniken wie Faszienrollen oder spezielle Faszien-Massagen können helfen, Verklebungen zu lösen und die Mobilität zu verbessern.
Fazit
Die wundersame Welt der Faszien zeigt uns erneut, wie komplex und erstaunlich unser Körper ist. Sie erinnert uns daran, dass alles in uns miteinander verbunden ist und dass selbst die unscheinbarsten Teile eine tiefgreifende Wirkung auf unser Wohlbefinden haben können. Es ist an der Zeit, dass wir den Faszien die Anerkennung und Pflege zukommen lassen, die sie verdienen. .-)
Kann ich nur aus >Erfahrung empfehlen.